BoddenRacer

Segeln im Winter – Greifswalder Nachwuchs in Südfrankreich

In den Winterferien laden die Landestrainer von MV traditionell die besten jungen Talente des Landes zum Trainingslager nach Südfrankreich ein. Dieses Jahr waren Theresa Wierschin im Laser Radial und Theo Steinbrückner im Laser 4.7 mit dabei. Theo (13) ist erst letztes Jahr aus dem Opti umgestiegen und macht sich immer besser bei den “Großen”. Ein kleiner Eindruck von Training gibt er uns hier:

Die Trainingsgruppe der Laser 4.7 aus MV in Südfrankreich.

Am Freitag dem 5.Februar war es endlich soweit, das erste Segeltraining für dieses Jahr stand für mich bevor. Von Rostock ging es 20 Stunden mit dem Auto nach Hyères in Frankreich. Am Samstagmorgen als wir endlich angekommen sind, hieß es erst einmal Boote abladen, Zimmer beziehen und ein bisschen einleben. Da ich von Sonntag bis Dienstag ein Magendarminfekt hatte, konnte ich nicht mitsegeln was ziemlich frustrierend war. Doch am Mittwoch ging es dann endlich aufs Wasser. Zwei Einheiten mit jeweils zwei Stunden segelten wir. Danach gab es noch ein bisschen Ausgleichstraining und zwar Volleyball. Bis Sonntag war der Ablauf nicht wirklich anders. Frühsport, Segeln, Volleyball. Doch wegen Windgeschwindigkeiten bis zu 40 Knoten war von Sonntag bis Dienstag kein Segeltraining.

Theresa in Hyères.

Der Montag wurde dann der freie Tag, doch außer einkaufen und ausruhen taten wir nicht viel. Als es dann Mittwoch wieder aufs Wasser ging, hatte sich der Wind schon wieder etwas beruhigt. Warme Temperaturen und guter Wind machten den Donnerstag zu einem guten Trainingsabschluss. Freitag gegen 10:30 Uhr fuhr das letzte Auto vom Hof des Hotels ab und am Samstag um 6 war ich zur Qual meiner Eltern, die mich aus Rostock abholen mussten, wieder in Rostock.

Dieses war das erste Trainingslager dieser Art für mich und ich finde alles in allem hat es sich gelohnt.

Theo

Einen Bericht vom SVMV mit mehr Fotos gibt’s hier.

Theo ist letztes Jahr erst aus dem Opti in den Laser umgestiegen. Das Video ist in einer Trainingseinheit im Herbst 2016 bei gutem Ostwind und einer langen Kreuz zur Bohrinsel Gahlkow entstanden.

Les Voiles de St. Tropez – wie Segeln mit der Varianta 18

Um das Winterloch zu stopfen, haben wir noch ein paar Nachträge aus dem vergangenen Jahr in petto. Hier ein kleiner aber feiner Bericht von Colin, der sich bei der Les Voiles de St. Tropez unter die Schönen und Reichen gemogelt hat und durchaus Parallelen zum Segeln mit der Varianta 18 gefunden hat.

Die Farr40 unten links. Rechts eine 164 Fuß Wally.

In der letzten Septemberwoche 2016 fand die Voiles de St. Tropez im Mittelmeer statt und ich hatte das Glück auf der FARR-LEASSIG, vom Farr 40 Fun Sailingteam mit zu segeln. Insgesamt wurden fünf Inshore Regatten vor der Küste Südfrankreichs gesegelt. Wobei man auf der Regattabahn neben modernen Riesenyachten wunderschönes Holz bestaunen kann.

Ganz zu meiner Freude stellte ich am ersten Tag fest, dass weitere Repräsentanz aus Greifswald an der Regatta teilnehmen würde. Nur ein paar Plätze neben uns im Hafen lag tatsächlich ein verdächtig mintgrünes, zugegeben etwas größeres Bötchen aus Wieck. [Momentan übrigens auch wieder im Heimathafen.]

Wiek?

Bei besten Wetter und thermischen Bedingungen hatten wir eine tolle Segelwoche obwohl wir eigentlich nur hinterherfuhren… Warum auch immer sind wir mit unseren 40 Fuß in die dritte IRC Gruppe geraten und mussten uns mit TP 52 und GP 42 Verschnitten sowie Swan’s messen. Ja, die neuen Club Swan 50‘s sind auch echt nicht langsam. Während sich eine Gruppe darunter die üblichen 40 Füßer à la X-41, IMX, First 45, A40, J122 usw. tummelten.

Leider wurden ausschließlich Halbwindstarts mit langen Einbahnstraßenschlägen gefahren, was das Taktieren als langsamstes Boot der Gruppe doch sehr einseitig gestaltete. Da kommen Erinnerungen an den Vulcain-Langschlag mit der Varianta 18 auf…

Insgesamt konnten vier Wettfahrten bei herrlichsten Bedingungen ausgetragen werden und wir erreichten einen 19. Platz von insgesamt 24 Booten in unserer Gruppe. Auch für die Cool Breeze aus Wieck lief es nicht ganz so erfreulich, welche nach einem Crash am dritten Tag leider nicht mehr antreten konnte.

Übrigens wer sich nächstes Jahr traut gegen die Varianta 18 des YCW anzutreten, sollte sein Boot ORC vermessen lassen… (Kostet ja auch nix!)

Colin Glinkowski

Natürlich nur verklemmt, nicht falsch eingehakt. ;-)

Familie Streckenbach beim Sydney Hobart Race

Die Streckenbachs rocken die Offshore-Classics. Nach dem Fastnet Race 2015 und Rund Skagen 2016, folgt nun der nächste richtig große Regatta-Klassiker für die Aushängeschilder des Greifswalder Offshore-Segelns. Nun können wir endlich den Livestream vom Start mit lokaler Beteiligung verfolgen – am 26. Dezember nachts um 3 Uhr unserer Zeit. Tolle News auf Facebook aus Down Under vom Sailingteam Imagine:

Jedes Jahr aufs neue eine Augenweide – der Start zum Sydney Hobart Race am 2. Weihnachtsfeiertag.

“In knapp 2 Wochen ist Weihnachten und somit steht in Australien das absolute Highlight im Regattakalender an: Das legendäre Sydney-Hobart-Race!
Es startet jedes Jahr am 26.12. und führt von Sydney südlich 628sm entlang der australischen Küste durch die Bass-Strait und die Storm Bay bis nach Hobart (Tasmanien).
Dieses Jahr an den Start gehen wird auch eine X41. Dabei handelt sich aber nicht um die „Imagine“, denn die hält in Greifswald ihren wohlverdienten Winterschlaf. Der Name der X41 ist „Patrice Six“ und an Bord sind mit Holger (Navigator) und Felix (Watch Captain) zwei Greifswalder Imagine-Segler.”

Theo wird auf der Farr55 “Hollywood Boulevard” über die Bass Strait segeln.

“Mit Theo wird ein weiteres Mitglied der Imagine-Crew auf der Farr55 „Hollywood Boulevard“ am Sydney-Hobart-Race teilnehmen. Theo segelte in den letzten 2 Jahren sehr viel an der West- und Ostküste Australiens und konnte dadurch den Kontakt zur X41 „Patrice Six“ herstellen. Letztes Jahr war er als einer von hunderttausenden Zuschauern im Sydney Harbour und verfolgte den spektakulären Start des Rennens von Land aus. Dieses Jahr wird es dann also ernst, wenn das Abenteuer Sydney-Hobart-Race endlich am „Boxing Day“ startet. Durchzuhalten bis zum atemberaubenden Cape Raoul und auf den anschließenden letzten Meilen bis in den Hafen von Hobart sind das ganz große Ziel.
Bis zum Start ist aber noch eine Menge zu tun. Felix und Theo sind derzeit in Sydney und segeln Qualifikationsregatten und helfen bei der Vorbereitung der Boote. Holger wird ein paar Tage vor dem Start dann auch in Australien ankommen.
Bis dahin!”

Hier noch ein tolles 2016 Saisonabschluß-Video von der Imagine Crew!

Herbstferien in Warnemünde – Theresa trainiert mit dem Bundeskader

Vom 24.10 bis 30.10 konnte ich an Trainingslager mit dem Laser-Radial Bundesnachwuchskader in Warnemünde teilnehmen. Mit dabei waren außerdem Seglerinnen vom Bundesstützpunkt Kiel. Wir trainierten jeden Tag von 9.00 bis 18.00 Uhr nur am Freitag sind wir nicht rausgefahren weil Franzi (Bundestrainerin) krank war. Stattdessen bin ich mit Herr Güldenpenning und seinen Laser 4.7 Kindern rausgefahren.

tl-wmuende

kalt, windig, herbstlich ….

Es war sehr anstrengend. Trotzdem habe ich sehr viel gelernt. Zum einen wegen der intensiven Auswertung durch die Bundestrainerin im Anschluss an das Wassertraining und zum anderen, weil ich mir einiges von den erfahreneren Seglerinnen abschauen konnte. Im Anschluss sind wir noch den Laserheldenspuk mitgesegelt, bei dem ich aber nicht so gut war.

Alles im allen war es aber eine aufregende und spannende Erfahrung für mich. Ich bin jedenfalls sehr froh, dass ich dabei sein durfte.

Theresa Wierschin

Zwei Vorpommern-Teams bei Melges 24 WM in Miami

Draußen ist es kalt und naß und die Boote stehen auf dem Trocknen. Saison vorbei? Denkste! Am kommenden Dienstag fällt der Startschuß für die Melges 24 Weltmeisterschaft 2016 in Miami, Florida, USA.

miami

Mit diesem Bild von den großen Schwesterschiffen wurden wir gelockt.

Aus Deutschland haben sich zwei Amateuerteams auf den Weg über den großen Teich gemacht, um der Weltelite die Stirn zu bieten. Und zwar beide aus Vorpommern! Halleluja! Ist ja mittlerweile auch zu kalt in der heimischen Provinz, um noch die diesjährige Vorpommernmeisterschaft auszutragen. Also lieber auf dem Atlantik bei 25 Grad und Cuba libre bei der Aprés Sail Party. Oder? :)

In Miami nicht nur für Stralsund unterwegs - sondern auch für Deutschland.

In Miami nicht nur für Stralsund unterwegs – sondern auch für Deutschland.

Allen voran werden also die Jungs vom Stralsunder Sputnik Segelkombinat die deutschen Farben in Little Havanna vertreten. Mit viel Ehrgeiz, Fleiß und persönlichem Einsatz haben sie sich vorbereitet und ihr Boot per Autotransporter über den Atlantik geschifft und werden so in Traumbesetzung aus vollem Potential schöpfen können und mit mittlerweile großer internationaler Erfahrung diese Meisterschaft in Angriff nehmen. Daumen gedrückt, Männers!

slippery

Wir von der Slippery when wet aus Greifswald sind die Sache ein bisschen unkonventioneller angegangen: Über die Klassen-Crewbörse haben wir Phil, einen engagierten Texaner, kennen gelernt, der sich und sein Boot zur Verfügung gestellt und ein Team für die WM in Miami gesucht hat. Ein paar lustige Skype-Gespräche später, die Sache war besiegelt und Phil ist im Sommer mit uns die Schwedische Meisterschaft gesegelt. So kann Segeln die Welt verbinden und wir stehen am Ende unserer zweiten Melges 24 Saison mitten im größten Abenteuer unserer mickrigen Karrieren.

img_4529

Morgennebel irgendwo bei Floridas Hauptstadt Tallahassee.

Mittwoch früh sind wir also von Hamburg nach Houston, Texas geflogen und erfüllen den “Haken an der Sache”, wie Phil den 2000km Roadtrip mit Boot durch die Südstaaten genannt hatte. Tim, Gunnar und ich sitzen also gerade bei gemütlichen 70mph irgendwo auf der Interstate 10 zwischen New Orleans und Orlando (dauert ja auch ein bisschen zu tippen), wir bestaunen die lustigen Gefährte, die uns hier auf allen Seiten überholen und zappen durch die unhörbaren Radiosender an Thanksgiving. Wenn die Amis in Familie an ihrem Truthahn sitzen, haben wir immerhin ganz erträglichen Verkehr. Außerdem lasse ich mich belehren, dass es gar nicht die Abrafaxe sondern schon die Digedags waren, die den Mississippi bereist haben. Nagut. Für den Rückweg haben wir uns jedenfalls vier Tage Zeit genommen um auch mal anzuhalten und ein bisschen Touristen zu spielen.

phil

Phil hat das Boot im Sommer WM-fit gemacht.

Aber vorher erstmal der “ernste Teil”: Wir haben jetzt noch vier Tage in Miami um das Boot kennenzulernen und nach unserem Liking zu pimpen. Phil hat den ganzen Sommer geschufftet um die Rennziege, die auf den Namen “Etesian” hört, auf Vordermann zu bringen. Am Wochenende kommt er und Katya dann aus Texas rüber geflogen. Wir freuen uns auf eine lustige amerikanisch-urkrainisch-kubanisch-deutsche Regattawoche.

Neuigkeiten von uns wird man bestimmt in den kommenden Tagen hier lesen können oder auf Facebook (kann man auch auf der Homepage rechts mitlesen). Phil wird sicher auf seiner Team-Seite berichten. Die Stralsunder kann man hier verfolgen. Offizielle News von der WM gibts auf der Webseite und auch auf Facebook.

Talk soon.
Philipp

Mittwochsregatta – Fotos von 2016 und Ausblick auf 2017

Die Mittwochsregattasaison 2016 war mit 18 Wettfahrten mal wieder lang und hat, denke ich, allen ein paar schöne Feierabendstunden auf dem Bodden und danach in Gurkes “Reusenhaus” beschert. Es gab viele neue Gesichter und einige neue Schiffe auf dem Wasser. Wir haben ein paar neue Sachen ausprobiert, von denen einige sicherlich weiter entwickelt werden, andere Sachen dagegen werden nächstes Jahr wohl ein bisschen anders laufen. So bleibt es auf jeden Fall lebendig und es wird nie langweilig.

Action an der Wendemarke vor der Greifswalder Mole.

Action an der Wendemarke vor der Greifswalder Mole.

Nachdem einige Platzierungen 2015 ja schon recht früh fest standen, wurden die Sieger in dieser Saison in drei Klassen wirklich erst in der 18. und damit letzten Wettfahrt ausgesegelt. Da hat das System mit so vielen Streichern also gut funktioniert. Am Ende sahen die Podiumsplatzierungen folgendermaßen aus:

La Familia verteidigte den Titel knapp im letzten Rennen.

La Familia verteidigte ihren Gesamtsieg in der hart umkämpften Yardstick-Klasse 2 ganz knapp.

Yardstick 3:

  1. Stubber (15 Punkte)
  2. Luvtikus (18)
  3. Thetis (30)

Yardstick 2:

  1. La Familia (19)
  2. Mañana (20)
  3. Medea (22)

Yardstick 1:

  1. Slippery when wet (15)
  2. Swash Buckler (17)
  3. Hoppetosse (32)

Bei den Jollen reichten Colin auf seinem 470er Darling of fortune sechs Siege in sechs Wettfahrten zum Gesamtsieg gegen die weiterhin recht dünne Konkurrenz (na wart’s ab, nächstes Jahr! ;-) ). Und in der Familieklasse war am Ende die Crossbone vorn.

Die kompletten Ergebnisse und alle anderen offiziellen Infos zur Greifswalder Mittwochsregatta findet ihr wie immer auf der offiziellen Webseite.

Fotos

wendehals

Solche und andere tollen Fotos findet ihr unter den Links unten.

Über die Saison hinweg waren ein paar tolle Fotografen auf dem Wasser und auf der Mole unterwegs. Hier ein paar Links zu vielen vielen Fotos – eins besser als das andere. Vielen Dank! Wer noch mehr hat und die gern mit den anderen teilen möchte, schickt mir einfach den Link, ich arbeite sie dann hier mit ein. Ladet euch die Bilder runter, irgendwann werden sie nämlich wieder aus der Cloud verschwinden.

Album vom 03. und 10. August

Album vom 17.August 2016 (Fotos von Rami Dornaika)

Album vom 07. September 2016 (Fotos von Tim)

Ausblick auf 2017

Bei der Nachbesprechung der Saison 2016 waren sich alle einig, dass die Familienklasse (ohne Spi) nicht wirklich angenommen wurde und somit nächstes Jahr nicht weiter geführt wird. Die meisten Greifswalder sind halt doch kompromisslose Regattasegler. :-) Die ORC-Wertung soll dagegen wieder eingeführt werden. Genaue Modalitäten dazu werden noch ausgearbeitet. Am 30.11.2016 um 18 Uhr wird es im GYC-Schilfhaus einen interessanten Vortrag zu grundlegenden Sachen und aktuellen Trends der ORC-Vermessung geben. Dazu ist der DSV-Verantwortliche für Vermessungsfragen eingeladen. Das kann ja nur spannend werden – also hingehen!

Außerdem wurde entschieden, dass es wieder eine kleine Sommerpause bei der Mittwochsregatta 2017 geben wird. Und den ein oder anderen Känguru-Start wird es auch wieder geben. Mehr dazu, wenn es wieder wärmer wird. Jetzt sind es ja schon keine 150 Tage mehr bis Ostern …

Ein großes Dankeschön nochmal an die Organisatioren Holger, Geertje und Hagen und alle Starterteams!