BoddenRacer

Rekordfeld bei 45. Greifswalder Boddenetappen

[pg] Am vergangenen Wochenende fanden zum 45. Mal die Greifswalder Boddenetappen statt. In einem Rekordfeld von 91 Yachten in 5 Klassen gingen geschätzte 400 Segler (hat mal jemand nachgezählt?) aus Greifswald, der Umgebung und sogar aus dem Ausland an den Start. Damit etabliert sich die traditionsreiche Veranstaltung weiter als größten Regatta Vorpommerns. Heißt ja auch nicht umsonst Bodden-WM im Volksmund.

Der “Prolog” am Freitag Abend.

Am Freitag Abend wurde der Start für einen kurzen Prolog auf der Dänischen Wieck gegeben und bei leichtem Wind und beeindruckenden Lichtverhältnissen ein 7sm Rundkurs um die ehem. Bohrinsel gesegelt. Mit der Feier am Abend vor und im Majuwi war der Beginn der dann eindeutig gelungen!

Start von Yardstick 2 zur großen Runde um die Insel Vilm

Samstag ging es dann für die Yardstick-Gruppe auf die große Runde auf dem Greifswalder Bodden. Bei leichtem Wind und der vorhersagten 180-Grad Winddrehung, war die Wettfahrt für die großen Boote eine spannendene Angelegenheit. Viele der kleineren Yachten hatten hinten raus allerdingt mit dem angesetzten Zeitlimit zu kämpfen.
Die ORC-Klasse ist derweil vier spannende Kurzwettfahrten (Up-and-Down) gesegelt.

Zur Feier beim Hafenfest in Lubmin hieß es dann Sommer, Sonne(nuntergang), Livemusik, … was will man mehr? Ok, ein bisschen mehr Wind vielleicht!!! :)

Flaute am Sonntag

Flaute am Sonntag

Ja, der Wind fehlte am Sonntag gänzlich, sodass der Rückweg nach Greifswald leider zu einer Geschwaderfahrt unter Motor wurde. Schade, aber so ist wohl manchmal das dem Spiel mit den “Naturgewalten”.

Am Ende hießen die Sieger wie folgt:

Yardstick 4 (Familienklasse): exlex (Stephan Habrich)
Yardstick 3: Kalkei (Frank Schuberth)
Yardstick 2: Up and away (Heiko Steinbrückner)
Yardstick 1: Slippery when wet (Mattes Köppe)
ORC: Rock’n’Rolla (Claudia Bernstein)

Alle Ergebnisse gibt es hier.

Mehr Fotos gibt es auf der BoddenRacer Facebook Seite und auf einigen Team-Seiten wie z.B hier oder hier. Wen jemand noch Fotos oder Links hat, immer her damit!!!

Lehrgeld bei der Melges 24 Danish Open bezahlt

[pg] Am vergangenen Wochenende haben wir an Bord der Slippery when wet so einiges an Lehrgeld bezahlen müssen. Bei der Offenen Dänischen Meisterschaft der Melges 24 vor Kopenhagen sind wir 20. von 26 Booten aus Dänemark, Schweden, Norwegen und Deutschland geworden und fühlen uns damit irgendwie unter Wert verkauft.

Manchmal kann man das Feld auch mal von ganz Vorne sehen.

Und dabei hat die Regatta bei tollstem Sommerwetter, aber wenig Wind, überraschend gut angefangen. Bei der ersten und einzigen Wettfahrt am Freitag haben wir mal so eben die Startkreuz gewonnen und sind als Fünfter ins Ziel gekommen (wie das so ist: man deckt den Zweiten und Dritten und die anderen kriegen einen Zieher auf der anderen Seite). Naja … den fünften Platz haben wir aber voller Enthusiasmus in den Abend und den nächsten Tag genommen.

Achtung! Slippery when wet! GER 499

Aber irgendwie sind wir sowohl Samstag als auch Sonntag schwer in Tritt gekommen. “Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit” hat irgendwie nicht so richtig funktioniert. Und vor allem mit so vielen taktischen Fehlgriffen kann man einfach keinen Blumentopf gewinnen. Trotzdem können wir aber versuchen uns einige Sachen schön zu reden:

Am Samstag haben wir uns nach zwei wirklich schlechten Wettfahrten zusammen gerauft und uns vor allem strategisch vorgenommen, ein paar Sachen anders zu machen und haben dann doch noch zwei Top10 Platzierungen eingefahren. Dieser Umschwung hat sich irgendwie gut angefühlt. Und so ähnlich ging es am Sonntag auch: Nachdem wir zwei mal komplett “in die Grütze gefasst” haben, sah es zu Beginn der letzten Wettfahrt noch mal so aus, als könnten wir das Event doch noch mit einem positiven Ergebnis abschließen. Aber, wie das so ist, zu allem Unglück kam dann auch noch Pech dazu (wieder eine Ausrede für ‘ne schlechte Taktik!). ;-)

Drei Tage Sonnenschein in Kopenhagen.

Auch wenn wir also recht enttäuscht aus der Serie gegangen sind, müssen wir uns weiter klar darüber sein, dass die bisherigen drei Regatten die einzigen Möglichkeiten waren, uns mit anderen Melges24 trimmtechnisch irgendwie mal zu vergleichen. Und wir müssen uns ja auch noch Luft nach oben lassen, nicht wahr? :-)

Ok ok, die Idee gab's schon vorher. Aber Laura macht auf jeden Fall 'ne gute Figur.

Ok, die Idee gab’s schon vorher. Aber Laura macht auf jeden Fall ‘ne gute Figur in der Flaute.

Extra erwähnt werden sollen aber noch unsere durchweg guten Starts. Zu Tim’s positiv aggressiver Art kam diesmal noch ein neues Tool hinzu, dass die Welt (zumindest unsere) verändern wird. Seine selbst programmierte App zeigt uns mittlerweile über WLAN auf einem Tablett unsere GPS-Position (Entfernung zu Startlinie, Kurs und Speed) mit schweizer Präzision an. Größter Kritiker dieser 20cm-Genauigkeit ist Tim selber und größter Skeptiker des Ganzen war wohl bisher immer ich. ;-) An diesem Wochenende hatten wir aber wirklich einige Top-Starts, die wir (einstimmig an Bord) so ohne die Elektronik nie gefahren wären. Klar, gibt’s diese Elektronik auch als Fertigpacket zu kaufen, aber Tim kann hier berechtigt stolz auf seine Eigenkreation und Arbeitsleistung sein. Für die WM im Frühjahr war’s ja noch nicht ganz ausgereift, und bei der German Open in Stralsund war’s nicht wirklich nötig – aber nun läuft das Grundmodul. Mir graut’s jedenfalls schon davor, bei den Boddenetappen als Gegner der Büxt ut anzutreten, wenn er das Paket dort im Einsatz hat. ;-)
Vielleicht krieg ich ja irgendwann mal ein BoddenRacer-Interview mit ihm zu diesem Thema hin.

DSC_5417

Mit den blaue Crew-Shirts – das sind wir. Da hängt die Linie nicht mehr durch!

Zum Schluss noch ein Wort zur tollen Crew in Kopenhagen. Diesmal waren Tim, Gunnar, Kurt (ehem. Student und Jugendtrainer in Greifswald), seine liebste Laura und ich an Bord. Das Schöne war auf jeden Fall, dass wir immer ne gute Atmosphäre auf dem Wasser und auf unserem Ufergrundstück mit Liegeplatz hatten. Das ist ja immer viel wert. Alles in allem war es nicht zuletzt dadurch doch ein schönes Event bei der Sundby Sejlforening und die Melges24 ist sowieso eine spannende Klasse, in die wir da geraten sind. Nächstes Jahr greifen wir sicher wieder bei der ein oder anderen Klassenregatta an!

Das Abendessen wurde auf dem Weg vom Boot zur Unterkunft zubereitet. ;-)

Ergebnisse gibts hier.

Fastnet Race Rückblick von Bord der Imagine

[fs] Was für ein Rennen!

Bus und Anhänger, inklusive Erik, Tom, Andi, Jorge, Quandter und Robert sind bereits Zuhause angekommen. Die Imagine wird von Holger, Felix, Hannes und Theo überführt und befindet sich aktuell vor der Küste Hollands. Zeit für ein Kurzes Fazit:

Das Fastnet Race hat das Imagine-Team schon seit vielen Jahren beschäftigt. Es war immer das große Ziel an diesem Rennen teilzunehmen. Im November 2014 fiel dann die Entscheidung, es beim 90jährigen Jubiläum zu versuchen und die Vorbereitungen begannen. Bis zum Start des Rennens am 16. August hat das ganze Team tausende Stunden an Aufwand in die persönliche Vorbereitung auf das Rennen, in die Arbeit am Boot und in die Planung der Logistik rund um den 4wöchigen Ausflug bis zur Südspitze Irlands gesteckt. Ein riesengroßes Dankeschön an alle!

Nachdem wir auf der Hinüberführung großes Glück mit leichten Winden und Sonnenschein hatten, bekamen wir dann angekommen in England 3 Tage Nieselregen als Willkommensgruß. Wir nutzten die Zeit vor Ort trotzdem, um die letzten Sachen zu erledigen. Vor allem aber, um die wirklich unglaublichen Boote um uns herum anzuschauen. Angefangen beim 140ft Trimaran „Spindrift“, über den schnellsten 100ft Einrümpfer der Welt „Comanche“, bis zu unserer geliebten Ex-GP42. Ein geiles Boot neben dem Anderen! Die Stimmung auf dem Festland und auf der Isle of Wight war einzigartig, inmitten der besten Segler der Welt an solch einer Regatta teilnehmen zu können, einfach unglaublich.

Auch den Start im Solent wird wohl niemand vergessen. Fast 400 Boote kreuzten bei auslaufendem Strom aus dem Solent hinaus, vorbei an den Needles, begleitet von tausenden Zuschauern an Land, zahlreichen Begleitbooten auf dem Wasser und 4 Helikoptern in der Luft. Da blieb keine Zeit für einen Blick auf den Tracker. Wie uns aber später mitgeteilt wurde, waren wir zu diesem Zeitpunkt wohl sogar 1. Von 52 Booten in IRC1…

Die anschließenden 2 Tage und Nächte waren geprägt von schwachen und drehenden Winden. Das Ankern im Gegenstrom blieb uns erspart, da Tom und Holger wirklich einen super Job gemacht haben. Fast jeder Kreuzschlag brachte uns mehr und mehr nach vorne. Vorbei an Class 40s, Kerr40s, Swan 45s usw.
Hinter Lands End setzte dann der angekündigte Südwestwind ein. Wir fuhren bei zunehmendem Wind einen ca. 100sm langen Halbwindkurs zum Fastnet Rock begleitet von unzähligen Delfinen, großen Vögeln, Robben, Mondfischen und einem kleinen Hai. In der Nacht vom Dienstag zu Mittwoch hatten wir dann allerdings kurz vor Irland 3m Welle, waagerechten Regen und konstante 6 Windstärken mit ordentlich Nebel. Genauso hatten wir uns das Wetter am Fastnet-Rock vorgestellt. Genau pünktlich beim Einsetzen der Dämmerung erreichten wir den legendären Felsen. Er tauchte erst 2sm vorher aus dem dunklen Dunst auf und verschwand genauso schnell. Einfach unvergesslich!

Anschließend ging es sehr zügig mit einem Reachgang zurück zu den Scilly Islands und danach ins Ziel nach Plymouth. Insgesamt benötigten wir 3 Tage 23h 32 min und 20s für die gut 600sm um den Fastnet-Rock. Das große Ziel Boot und Team sicher um den Felsen und zurück an Land zu bringen haben wir erreicht. Der 12. Platz in IRC1 ist die absolute Kirsche auf der Sahnetorte und hat uns extrem gefreut.
Jetzt muss sich die Imagine noch bei ordentlich Wind die letzten 450sm nach Hause kämpfen.
Bis zum Ende des Jahres wollen wir es schaffen unsere vielen Aufnahmen zu sortieren und zu einem kleinen Film zusammenzufassen. Dazu später mehr. Bis dahin viel Spaß beim Anschauen der Fotos und noch einmal vielen Dank für das Mitfiebern oder sonstige Anteilnahme. Darüber haben wir uns sehr gefreut!

Ergebnisse und ein Interview mit Holger beim NDR.

Greifswalder vertreten Deutschland beim 5.5m Gold Cup

Hallo BoddenRacer, mein Name ist Michael Schulz und dies wird der erste Bericht von meiner Seite aus für euch. Zuerst einmal möchten Tobias und ich Holger Streckenbach und seiner Crew unsern Respekt für ein erfolgreiches Fastnetrennen zollen.

IMG_0686.JPG

Gemeinsam mit Dr.Max Müller und Jens Maladinsky (beide auf GER 81 Phenix), vertreten wir den Yachtclub Wieck auf SilverFox GER83 bei der 5.5mIC WM in Nynäshamn. Der WM vorgeschaltet ist in jedem Jahr der 5.5m Goldcup,bei dem wir in diesem Jahr Deutschland vertreten durften (qualifiziert ist ein Boot je Nation). Also segelten wir am Donnerstag zwei Läufe gegen sieben Nationen und sind am Ende des Tages mit Platz 5 einigermaßen zufrieden. Freitag fand dann ein 3 stündiges finales Fleetrace statt, in dem wir nach einer Nervenschlacht Platz 3 belegen konnten, so dass wir schlussendlich voller Freude und punktgleich mit dem norwegischen Weltmeister ausgeschieden sind. (um eine Runde weiter zu kommen, musst du von 3 Rennen mindestens eins gewinnen.) Ich möchte mich bei meiner Crew, Tobias Glawe und Jesper Spehr ganz herzlich für diese schöne Regatta bedanken. Wir gehen nun optimistisch in die am Montag beginnende WM. Viele Grüße aus Schweden👍

Ergebnisse gibts hier.

Imagine als Sechster um den Fastnet Rock

[pg] Das Fastnet Race läuft und man kann es ja mit dem Tracker und ein paar Kommentaren gut verfolgen. Der Start sah ja zwar ohne Wind sehr qualvoll aus, aber in der ersten Nacht ging es ja dann doch ganz gut vorwärts.

start

Bei leichtem Wind kreuzten die 350 Yachten den Solent hinaus nach Westen. (Foto: Rolex / Kurt Arrigo)

needles

Hier noch vor den Volvo 70s an den Needles. :-)

Mit ner guten Leichtwindperformance am Anfang ist die Imagine nach knapp 3 Tagen am Mittwoch Morgen als Sechster in der IRC1-Gruppe um den Fastnet Rock gesegelt. Mittlerweile sind sie auch schon auf halben Weg über die Irische See zurück.

An Bord der X-41 Imagine sind übrigens 10 Mann, die in drei Wachen eingeteilt sind. Holger Streckenbach ist als Skipper vom Wachsystem ausgeschlossen. Außerdem macht er mit Tom zusammen die Navigation. Im Vorfeld haben sie sich übrigens mit Boris Hermann strategisch vorbereitet. Ansonsten sehen die Wachen wie folgt aus:

Theodor Streckenbach – Steuer
Andreas Laube – Fock/Spi
Jorge Ferrero – Groß

Felix Streckenbach – Steuer
Rene Quandt – Fock/Spi
Erik Kadow – Groß 

Tom Bernstein – Steuer
Johannes Schweder – Fock/Spi
Robert Jacobsen – Groß

rock

Lange Vorbereitung und ein harter Weg. Nun sind sie rum um den Fastnet Rock! Jetzt nur noch fix zurück!

Vulcain Langschlag & Rund Stubber

Relaxe de Luxe

UPDATE: Hier gibt’s ein geiles Video von der Veranstaltung.

[mm] Der von der Marina Kröslin organisierte und von Vulcain unterstützte Vulcain Langschlag hat sich in diesem Jahr mit der traditionellen Regatta “Rund Stubber” zu einem größeren Event verbündet. Ein Bericht von Micha, der diesmal auf der X-99 Matchbox gesegelt ist:

Am Donnerstag nachmittag wird in Kröslin erst einmal ein- und ausgeladen:

1

Nach der Steuermannsbesprechung für den Langschlag (es kommt gefühlt 17-mal die Frage: “könnt ihr das mit den Startsignalen noch mal erklären?”) geht’s raus, der Start soll in der Nähe des Landtiefs stattfinden und ist für 19:00 Uhr angesetzt. Es ist ein herrlicher Sommerabend, der Ostwind steht stabil mit ca. 4-5 bft. Wir starten am Pin-End. Daneben liegt ein Schlauchboot, von dort kommt sofort nach dem Start ein Doppeltröt und der 1. Hilfsstander… also Allgemeiner Rückruf. Wir zögern etwas, wieder zurückzufahren… der Rest der Flotte ebenso ;) Und nun? Keiner fährt zurück.  Wir versuchen, die Wettfahrtleitung über Funk zu fragen, aber erreichen niemanden. Gut, dann weiter.

7

Der erste Schlag ist ein knapper Anlieger zur Tonne Landtief A. Dabei werden wir von einigen der größeren Boote überholt. Schöne Anblicke in der Ostseewelle.

… weiter lesen und viele Fotos gucken!

Fastnet Race Start – Public viewing im GYC-Schilfhaus

Hat jemand Lust, diesen Sonntag zusammen den Start vom Fastnet Race im Livestream auf ‘ner großen Leinwand zu gucken? Wie wir alle wissen, ist dieses Jahr die allererste Greifswalder Yacht vom Sailingteam Imagine mit dabei. Mittlerweile sind sie ja auch gut in Southampton angekommen und gehen in die letzten Vorbereitungen.

Der erste Start für die große Trimarane ist um 13Uhr. Imagine startet dann gegen 14Uhr.

Als qualifizierte Labertasche könnte ich dazu ein bisschen aus meiner unglücklichen Fastnet Race Erfahrung 2009 erzählen.

Location könnte im Schilfhaus des Greifswalder Yachtclub sein, wenn sich genug Leute finden. Also mal kurz melden! Ansonsten guck ich mir das auch alleine an. 😀